In der zweiten Augusthälfte klingt die Blattzeit langsam aus. Das heißt aber nicht, dass die fotografischen Möglichkeiten geringer werden. Nach meiner Beobachtung ist gerade der Beginn und das Ende der Blattzeit Erfolg versprechend. Zu Beginn der Blattzeit sind erst wenige Ricken brunftig und so gehen die Böcke auf Wanderschaft und verlassen ihre angestammten Reviere. Ähnlich verhält es sich gegen Ende der Brunft. Dann sind viele Rehe bereits beschlagen und wiederum begeben sich die Böcke auf die Suche und durchstreifen nicht nur ihr eigenes Revier, sondern auch gern das ihres Nachbarn. So trifft man in dieser Zeit nicht nur bekannte Böcke an, die man am Gehörn und Körperbau gut bestimmen kann, sondern auch unbekannt Neulinge. So war es auch an diesem Abend. Ich hatte mich unter eine alte Weide gesetzt und war gespannt, ob sich in der tief stehenden Abendsonne noch etwas auf der Fläche zeigt. In rund 150 Meter Entfernung sah ich nach einiger Zeit eine Ricke, die mit ihrem Kitz äsend durch das lange Gras zog. Die beiden waren ständig verdeckt und auch die Entfernung versprach keine wirklich gute Aufnahme. Also verzichtet ich auf eine Auslösung. Das sollte wenig später belohnt werden, denn in rund 35 Meter Entfernung trat ein Bock im Schatten der Weide auf die Fläche, den ich vorher noch nie gesehen hatte. Der Wind stand günstig und auch er hatte die Ricke im Visier. Es brauchte nur wenige Schritte, bis aus dem Schatten heraus trat und sich in seiner vollen Schönheit im Abendlicht zeigt. Nachdem mich einige Aufnahmen machen konnte und der Bock weiterzog, konnte ich auf dem Display meiner Kamera die Ergebnisse ansehen. Dabei wurde mir wieder einmal klar: Gutes Licht, ist durch nichts zu ersetzen.
Woche #33 – Durch nichts zu ersetzen
-
Woche #31 – Schnell los.
Willi Rolfes, , Projekt 52, Landschaft, Projekt 52, Regenbogen, Vechta, Wetter, 0
Manchmal muss man schnell sein. Es war kurz vor 20:00 Uhr am Sonntagabend. Soeben stimmte die Tagesschau auf den...
-
Woche #42 – Goldener Oktober
Willi Rolfes, , Projekt 52, 0
Oft braucht es nicht viel für die Naturfotografie. Das Wichtigste ist wohl der Entschluss raus zu gehen. Die Natur...
-
Woche #51 – Der eine Tag
Willi Rolfes, , Projekt 52, Ahlhorner Fischteiche, Landschaft, Projekt 52, Raureif, Winter, 0
Der 22. Dezember 2021 war so ein Tag. An diesem Tag war alles anders. Das ganze Jahr über befasste...
-
Woche #47 – Stativschelle für Nikon Z 105er
Willi Rolfes, , Projekt 52, Nikon Mikro Z 105, Rainer Burzynski, Stativschelle, Zubehör, 0
Die Objektiv-Serie für das spiegellose Z-System von Nikon wird kontinuierlich vervollständigt. Sehr erfreut bin ich über das NIKKOR Z...
-
Woche #38 – Traditionspflege
Willi Rolfes, , Projekt 52, Brunft, Hirschbrunft, Rothirsch, 0
Traditionen leben davon, dass man sie pflegt. In der Naturfotografie zählt für mich der Besuch der Rothirschbrunft dazu. Alljährlich...
-
Woche #9 – Flugbahn
Willi Rolfes, , Projekt 52, Bewegungsablauf, Im Flug, Montage, Ringeltaube, 0
Nun stand ich schon seit zwei Stunden an einer Flugschneise zwischen dem Brutgewässer der Graugänse und den Wiesen im...
-
Woche #34 – Mystische Heidelandschaft
Willi Rolfes, , Projekt 52, Ahlhorner Heide, Heide, Nebel, Projekt 52, 0
Manchmal ist schon ein Foto in meinem Kopf, bevor ich eigentlich weiß wie und wo ich es fotografieren kann....
-
Woche #36 – Mobilität
Willi Rolfes, , Projekt 52, Ahlhorner Fischteiche, E-Bike, Mobilität, Spätsommer, 0
Mitte September zeigt die Natur noch einmal ihre Fülle in sommerlichem Licht, bevor erste herbstliche Anklänge die Regie übernehmen....